
Postuar më parë nga
XhGashi
Güntert, WuS 9, 1926, 132 und Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft I (1954) 24 deuten auf die Verbindung des gotischen saljan (=darbringen, opfern), (zu idg. *sel-), d.h. der Name ist indogermanisch, kann aber wegen des im Anlaut nicht griechisch sein, da idg. s- im griechischen verhaucht wurde. Da anlautendes s- vor Vokal im Illyrischen erhalten ist, ist dies ein weiterer Hinweis auf die These, daß die Pelasger ein Teilstamm der Illyrer waren; zitiert nach Lochner-Hüttenbach, 150. Zeus, pelasgischer, weitab wohnender Herr von Dodona
Krijoni Kontakt