Close
Faqja 64 prej 148 FillimFillim ... 1454626364656674114 ... FunditFundit
Duke shfaqur rezultatin 631 deri 640 prej 1475
  1. #631
    i/e regjistruar Maska e Ali Baba Tepele
    Anëtarësuar
    15-03-2007
    Vendndodhja
    Greqi
    Postime
    1,960
    Pa dashur të sjell shkrime e fakte në këtë moment për Dodonën, shoh se në këtë temë ka edhe nga ata që mbrojnë politikën e gabuar të Grekëve, se Dodona është greke.Dodona e vërtetë, për mua,sipas disa studimeve, nuk është gjetur.Ajo që është zbuluar në Janinë është rindërtim i Dodonës së Shenjët.Megjithatë historikisht dihet se çfar fisesh kanë banuar në këtë teritor!Unë do tu thoshja atyre progrekëve se bëjnë mirë të hapin punimet e bllokuara për zbulimin e dodonës qysh më 1878 me mbishkrimin "EPIQINDINA" të rrezikshme.Qysh prej asaj kohe nuk është hedhur asnjë kazëm më në Dodonë.

  2. #632
    i/e regjistruar Maska e ajzberg
    Anëtarësuar
    22-09-2004
    Postime
    2,214
    Une nuk kam qene ne malin e trojanit,por me habiti fakti qe paska nje mal ne Shqiperi me kete emer.E pashe ne google earth dhe ishte e vertete.Ne veri ishte maja e Taljanit,ne perendim maja e Haramic,ne lindje kodra Bajravica dhe poshte ne jug maja Potkajs.Me vjen keq qe e kam lene alpinizmin se do ta shikoja edhe kete mal nga afer.

  3. #633
    i/e regjistruar Maska e Kreksi
    Anëtarësuar
    20-11-2004
    Vendndodhja
    Francë
    Postime
    5,636
    Citim Postuar më parë nga Ali Baba Tepele
    Pa dashur të sjell shkrime e fakte në këtë moment për Dodonën, shoh se në këtë temë ka edhe nga ata që mbrojnë politikën e gabuar të Grekëve, se Dodona është greke.Dodona e vërtetë, për mua,sipas disa studimeve, nuk është gjetur.Ajo që është zbuluar në Janinë është rindërtim i Dodonës së Shenjët.Megjithatë historikisht dihet se çfar fisesh kanë banuar në këtë teritor!Unë do tu thoshja atyre progrekëve se bëjnë mirë të hapin punimet e bllokuara për zbulimin e dodonës qysh më 1878 me mbishkrimin "EPIQINDINA" të rrezikshme.Qysh prej asaj kohe nuk është hedhur asnjë kazëm më në Dodonë.
    I nderari Ali Baba,
    ne kohnat e vjetra, njerzit nuk kishin kufi si sote qe njohim ne gjeografi, pra ne Tempullin e Dodones ne kete falltore te lumturisë, kan shkuar njerez nga te gjitha anet, kan udhtuar njerez me dite e me jave per te arritur ne kete vend per tu konsulltuar, per te lehtesuar dhimbjet e tyre shpirtrore pa dallim kombesie....

  4. #634
    i/e regjistruar Maska e XH.GASHI
    Anëtarësuar
    07-03-2007
    Vendndodhja
    Prishtine
    Postime
    1,123
    pershendetje-

    Per emrin e fisit SHALA mendoj se ka origjinen ne DODON ku jetonte nje orakull
    me emrin shala ketu posht eshte vetem nje emertim i Homerit per DODONAS si rrespektues ndaj Zotit . --- Sholien ---

    Kurse Straboni
    Popullin Shale te Dodones e paraqet te ngjajshem me tomurer ose tomaurer .
    Kurse ky emer esht edhe emrertimi per malin - bjeshken e TOMORIT qe njeherit eshte bjeshka e DODONES .

    Nach Strabon sind sie gleichzusetzen mit den Tomurer oder auch Tomarurer (Q53). Dieser Name wird abgeleitet von dem Berg bei Dodona, dem Tomaros.

    Edhe Hesiodi i quan banoret e DODONES SALA SALAN SALOS besoj se do te gjej
    nese e gjej do ta postoj .
    DODONA eshte nje qytet Pellazg dikuj si konvenon te zbulohet se ku gjendet por nese eshte mbi DHE besoj se do ta zbulon shkenca ose duhet ta shpallin te fundosur si ATLANTEN .
    Branch besoj se jam mundue te afroj nje supozim timin per etimolin e emrit te fisit SHALA .

  5. #635
    i/e regjistruar
    Anëtarësuar
    26-03-2007
    Postime
    200
    Kot nuk thokemi ne ne Shkoder:
    Grihen si shaljanet per yje.

  6. #636
    i/e regjistruar Maska e XH.GASHI
    Anëtarësuar
    07-03-2007
    Vendndodhja
    Prishtine
    Postime
    1,123
    pershendetje-

    Deshira eshte diqka e mundsia diç tjeter per Branch ekstra ket studjim te ca analitikeve te ndryshem te studjuesve te huaj duke studjuar te dhenat per Dodonen nga Hesiodi ,Homeri ,Herodoti ,Plini ,Straboni etj etj .

    Secili ne menyren e vet e qe homeri shkon perte barabari mundohet ti krahazoj identik emrin shala me hellen por ketu duhet percaktuar periudhat kohore per te qen e qendrueshme mvetesimi apo hajnia , pra edhe tjetra bjen ne kundershtim me realitetin se Dodona ishte Pellazge aty kjart thuhet te keta studiues se zeusi dhe hera ishin hyjni me origjin Pellazge e kjo me ben te verrtetohem se GREKET nuk i kan lexuar mire shkronjat e ,, Barbarve '' se emri DZEVVZ nuk lexohej DZEVVS ne gjuhen PELLAZGE por lexohej DIELLI .

    DJELLI eshte DJELL dhe HANA -THANË

    Te Dodona permendet Jupiteri ku edhe thuhet se i benin flijime pra edhe emri shala eshte nje fis qe eshte ne gjendje te flijohet per yjet kur dihet mire se ky emer e ka bazen te gjuha indiane e vjeter --sal -- sakrific diku me lart spo di ne cilen tem me duket te ditet e javes kam cek se per emrin e mjetit te punes shat edhe nje tjeter permend emrin sath ne saq kan kuptimin e etimolit i prer nga Satuni- Shtuni.

    Ne keto studime analizuese askun nuk kam has ne tjeter emertim per emrin e popullit qe banonte ne Dodon dhe per rreth selloi shala dhe kam bindje se ne
    Dodon siç cekin te tjeret se kishte drunj te shenjt ( bungu) qka nuk beson njeriu por ketu eshte nje gje qe e lidh ket botkuptim se keqiterpretimi i disa gjerave merr edhe tjeter kahje se lloji i drurit bungu ka disa cilsi te veqanta
    Ky botkuptim per mendjen time argumentohet vetem nese eshte fjala per ruajtjen e shkrimeve ne drurin e bungut kur dihet mire qendrushmeria e tij .
    Ne ket menyre mund te jet i shenjt druri mvaret se qka ka pas te shkruar nga orakujt e ndryshem te Dodones se drujt nuk flasin por i menquri shkrou fjal dhe lexoj pra keshtu e shof te arsyeshme keshtu mund te supozoj .

    por per sigurim tuajin Branch qe diç material ne gjuhe gjermane kush esht pak ma i pa pertueshem le tja perkthej se ku mund te gjem etimolin parsor per e mrin e fisit SHALA .
    Juppiter soll, als Thetis Peleus heiratete alle Götter zum Hochzeitsmahl zusammengerufen haben, außer Eris, das heißt die Göttin der Zwietracht, welche, nachdem sie später überraschend gekommen war und zum Hochzeitsmahl nicht eingelassen wurde, welche von der Tür aus den Apfel in die Mitte warf und sagte, wer die Schönste sei solle ihn aufheben. Juno , Venus , Minerva begannen die Schönheit für sich zu beanspruchen, zwischen welchen ein großer Streit entstand. Daraufhin befahl Juppiter dem Mercur, daß er sie auf den Berg Ida zu Alexandros Paris hinabführe und ihm befehle zu entscheiden. Diesem versprach Juno, wenn er zu ihrem Gunsten entschieden hätte, daß er in allen Ländern regieren werde und daß er vor den übrigen als reich sich zeigen werde. Minerva versprach ihm, wenn sie von dort als Siegerin weggehe, daß er der Tapferste unter den Sterblichen sein werde und wissend in jeder Kunst. Venus aber versprach, daß sie ihm Helena, die Tochter des Tyndareos, die Schönste aller Frauen, in die Ehe gebe (zur Verbindung gebe). Paris zog das spätere Geschenk den früheren vor, und entschied, daß Venus die Schönste sei. Deswegen waren Juno und Minerva den Trojanern feindlich gesinnt. Alexander führte auf Veranlassung der Venus Helena von Sparta, vom Gastgeber Menelaos, nach Troja und hatte sie in der Verbindung (Ehe) zusammen mit den zwei Mägden Aethra und Thisadie, die ihm Kastor und Pollux als Kriegsgefangene zugewiesen hatten, einst Königinnen.
    Anchises
    Venus soll Anschises, den Sohn des Assaracus, geliebt haben und sie soll mit ihm geschlafen haben, von dem sie den Aeneas gebar. Sie schrieb ihm vor, dies nicht bei den Menschen zu verraten. Anchises erzählte dies den Tischgenossen unter Wein. Deshalb ist er vom Juppiter mit einem Blitz getroffen worden. Gewisse sagen, daß er durch seinen Tod umgekommen ist.
    . Über den Palast ist auch bei
    Hesiod7 die Rede, während Bakchylides8 bei seiner Schilderung die Pracht desselben
    besonders kräftig ausgestaltet hat. Nach Aigai hat die Ägäis, hat das Aiögai
    qon peßlagow seinen Namen.9 Es gab jedoch nicht nur einen einzigen Platz
    dieses Namens, bekannt sind vor allem das schon in der Ilias neben Helike als
    Kultort des Poseidon genannte Aigai von Achaia10 und die (als Begräbnisstätte

    Hom.Il. 2,411f.; Ausnahme bildet vielleicht Hom.Il. 24,308, wo Priamus betet: "Vater Zeus, du Herrscher vom Ida..."
    Vgl. zu dieser häufig diskutierten Stelle Parke, oracle 3ff.; Hammond, Epirus 367f., 371ff. Auch Hesiod nennt Dodona als Sitz der Pelasger (Q7); vgl. dazu U. Pestalozza, Hera Pelasga, StEtr 24, 1955/56, 115-127, 120ff.; Lochner-Hüttenbach, 155; Sakellariou, 104ff.; M. Mantziou, Prayers in the Iliad and the Odyssey: A study in comparison in:  Festschrift für S. Dakaris, hrsg.v. Universität Ioannina (1994) 329-346, bes.332f.; H. Paraskevaidou, The Name of the Pelasgians in: Monografie Scientifiche. La Transizione dal Miceneo all’ alto arcaismo dal palazzo alla città. Atti del convegno internazionale Roma, 1988 (1991) 281-283.
    Bemerkenswert die Hera Pelasga (Apoll.Rhod.1,14), für deren Hauptkultstätte in Argos der Ausdruck des pelasgischen Argos geläufig ist. Hierzu vgl. Lochner-Hüttenbach, 100ff.; Pestalozza, StEtr 1955/56, 115-127; 1957, 161-182; vgl. auch P. Loptson, Pelasgikon Argos in the catalogue of ships, Mnemosyne 34, 1981, 136-138.
    107 Lochner-Hüttenbach, 180; für einen indogermanischen Ursprung der Pelasger sprechen auch das Weinopfer, der Eichenkult sowie als etymologischer Hinweis die Selloi; vgl. auch Petersmann, WSt 1986, 77.
    108 Lochner-Hüttenbach, 140. Bei dieser pelasgischen Gottheit muß es sich zumindest um einen dem griechischen Zeus ähnlichen Gott gehandelt haben, wenn nicht um den höchsten (Himmels-)Gott der Pelasger. Daraus könnte man schließen, daß dieser Gott dem indogermanischen Götterhimmel angehörte und infolgedessen die Pelasger Indogermanen waren.
    109 Hom.Il. 2,840: "Und Hippothoos führte die speergewohnten Pelasger, / Deren Stämme Larisa mit breiten Schollen bewohnten; / Ihnen geboten Hippothoos und Pylaios, des Ares / Sprosse, von Lethos gezeugt, dem pelasgischen Teutamossohne." Vgl.a. Hom.Il.10,429; 17,288.
    110 Hom.Il. 2,681-685: "Die nun wieder, die das pelasgische Argos bewohnten / Und die Alos, die Alope auch und Trachis bewohnten / und die Phthia hatten und Hellas mit reizenden Frauen, Myrmidonen genannt, Hellenen auch und Achäer, / denen war über fünfzig Schiffe Führer Achilleus." Vgl. Evans, Dodona, 105ff.
    111 Parke, oracle, 6. Ähnlich wertet den Schiffskatalog auch A. Lesky, RE Suppl.-Bd. XI (1968) 788 s.v. Homeros (Lesky) (erschienen auch als Sonderausgabe: A. Lesky, Homeros (1968) 102).
    112 Evans, Dodona, 105.
    113 Parke, oracle, 3ff.
    114 Er konstatiert ein Dodona in der Nähe von Scotussa in Thessalien, in der Pelasgiotis, wo sich der Herr von Dodona aus Achills Gebet befindet, ein Dodona im Land der Perrhäber in der Nähe des Olymp, und das historische Dodona in Epirus.
    115 Parke, oracle, 7.
    116 Zur Selloi-Helloifrage vgl. Gerlach, 29; A. Lesky, Hellos-Hellotis, WSt 46, 1928, 48-67; 107-129, bes. 53ff.; Friederich, 7ff.; Nicol, GaR 1958, 134f.; Lochner-Hüttenbach, 147f.; Dakaris, AntK 1963, 47; W. Pötscher, Zeus Naios und Dione in Dodona, Mnemosyne, Ser.IV, Vol.19, Fasc.2, 1966, 113-147, bes. 122; Parke, oracle, 7ff.; Hammond, Epirus, 372ff.; Treadwell, 38f.; Dakaris, AG 1971, 92f.; Sakellariou, 84 sowie 105.; de Simone, MGEM, 51ff.; M. Delcor, The Selloi of the oracle of Dodona and the oracular priests of the semitic religions in: Wort, Lied und Gottesspruch: Septuaginta, hrsg.v. J. Schreiner (o.J.) 31-38; A. Gartziou-Tatti, L’oracle de Dodone, Kernos 3, 1990, 175-184, bes.180.
    Lochner-Hüttenbach, 150, entkräftet diese These dadurch, daß dieses Wort häufiger mit  im Anlaut als  vorkommt und daß für die Verkünder des Zeus eine Bedeutung von ‘die unverständlich Sprechenden’ kaum denkbar ist. Weiterhin wurde die Verbindung mit  (=Sitz) versucht, so R. Eisler, Caucasica 5, 1928, 75, doch sind die semasiologischen Schwierigkeiten zu groß, da hierfür keine sakrale Bedeutung nachgewiesen werden kann. Güntert, WuS 9, 1926, 132 und Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft I (1954) 24 deuten auf die Verbindung des gotischen saljan (=darbringen, opfern), (zu idg. *sel-), d.h. der Name ist indogermanisch, kann aber wegen des  im Anlaut nicht griechisch sein, da idg. s- im griechischen verhaucht wurde. Da anlautendes s- vor Vokal im Illyrischen erhalten ist, ist dies ein weiterer Hinweis auf die These, daß die Pelasger ein Teilstamm der Illyrer waren; zitiert nach Lochner-Hüttenbach, 150. Zeus, pelasgischer, weitab wohnender Herr von Dodona
    Wo die Winter so rauh. Dort lagern am Boden die Selloi,
    Deine Seher, um dich mit nie gewaschenen Füßen.
    (Hom.Il.16.233-35)
    Viel diskutiert ist das Epitheton "pelasgisch".103 Nicht nur dem dodonäischen Zeus ist es beigegeben, sondern es erscheint auch für Hera und ihre Hauptkultstätte in Argos.104 Von den Pelasgern, an deren Historizität grundsätzlich nicht zu zweifeln ist, hatten schon die ältesten Autoren nur noch vage Vorstellungen, wie bei Strabon (Q52) nachzulesen ist.105 Folgt man den Ausführungen von F. Lochner-Hüttenbach, der sich mit der Herkunft und dem Wesen der Pelasger intensiv beschäftigte, so ist zu konstatieren, daß aus verschiedenen Gründen eine enge Verbindung mit den Illyrern zu sehen ist.106 Das Volk der Illyrer bestand aus vielen Einzelstämmen, wobei auch ein pelasgischer Stamm anzunehmen ist. Lochner-Hüttenbach geht davon aus, daß sie in früherer Zeit - einen näheren Zeitbegriff gibt er nicht an - im nordwestgriechischen Gebiet mit den Griechen in engeren Kontakt kamen. Später schob sich immer mehr der Gedanke an ein altes, vorindogermanisches Bevölkerungselement in der Vordergrund, und es kam zu einer Expansion des Ausdruckes "pelasgisch". Die Bezeichnung Pelasger ist bei den griechischen Autoren somit nur als ein Sammelname für die verschiedenen vor- und nichthellenischen Völkerschaften zu werten.107
    Nach Lochner-Hüttenbach ist der pelasgische Zeus "mit Sicherheit eine interpretatio Graeca einer pelasgischen Gottheit",108 womit die oben zitierte Textpassage m.E. aber noch nicht ausreichend erklärt ist. Warum hat Achill, der Hauptheld der Griechen, den pelasgischen Zeus angerufen, obgleich die Pelasger im sog. Schiffskatalog der Ilias als Bundesgenossen der Trojaner gelten?109 Einen Erklärungsversuch bietet Evans an, der aufgrund einer Passage aus dem Schiffskatalog, in der Achill als Führer der Einwohner des pelasgischen Argos genannt wird, davon ausgeht, daß Achill nicht den epirotischen Herrn von Dodona um Beistand gebeten hat, sondern den Zeus Pelasgikos aus dem pelasgischen Argos, dem Herrschaftsgebiet des Achill.110 Diese These unterstellt jedoch eine zweite Stätte mit Namen Dodona im südlich von Thessalien gelegenen Achaea. Evans Argumentation folgend hätte Achill vom fernen Troja aus den Herrn von Dodona deshalb angerufen, weil er sein mächtiger Lokalgott war. Ausreichende Belege kann er für seine Theorie nicht liefern, obgleich ein zweites Dodona schon seit langem in Diskussion ist. Einleuchtender erscheint Parkes Vorschlag, der aufgezeigt hat, daß der Schiffskatalog als ein eigenständiges Dokument zu betrachten ist, welches für einen anderen Zusammenhang bestimmt war und erst später in die Ilias eingefügt wurde.111
    In einer anderen Passage des Schiffskatalogs wird der Ort Dodona erwähnt, wo die Perrhäber "um Dodona, das winterkalte, die Häuser bewohnen." (Q2). In dieser literarischen Quelle - sie erscheint in der Mitte der Aufzählung der verschiedenen thessalischen Kontingente - werden die in Thessalien zu lokalisierenden Flüsse Titaresios und Peneios genannt. Bei dieser Erwähnung von Dodona ist die geographische Zuordnung schwierig, zumal nicht von einem Heiligtum gesprochen wird, aber die Charakterisierung von Dodona als das winterkalte läßt auf das epirotische Dodona schließen: der Ausdruck ist ebenfalls im Gebet des Achill verwendet. Evans hingegen vermutete ein drittes Dodona, das er im Land der Perrhäber südwestlich des Olympos ansiedelte.112 Vernünftiger erscheint hier wieder die Theorie von Parke, indem er nämlich dem Schiffskatalog eine fantastische, die Realität überbietende Darstellungsweise zuschreibt, oder die die Ausdehnung des Königreichs des Gouneus unter bestimmten Prämissen bis nach Epirus ausgedehnt.113
    Für Dodona aber ist die Erwähnung im Gebet des Achill als ein Hinweis auf die schon frühe überregionale Bedeutung zu werten, da einem Gott mit Lokalitätsanspruch aus großer Entfernung - nämlich vor Troja und in einer ionischen Dichtung - ein Gebet und ein Trankopfer dargebracht wird. Das Epitheton pelasgisch, welches dem Herrn von Dodona beigegeben wird, zeigt, daß mit dem Heiligtum eine Vorgeschichte verbunden ist, die schon zur Zeit Homers rätselhaft erschien. Dies verdeutlicht auch die später zu besprechende Sitte der Selloi, mit ungewaschenen Füßen auf der Erde zu lagern. Wenn auch die Verbindung zwischen pelasgisch und Dodona schon zu Homers Zeiten. Ein Münzbild auf einer Tetradrachme des Königs Pyrrhos zeigt die thronende Dione, in Peplos und Mantel gehüllt. Die Rechte ruht auf einem langen, schrägen Zepter, die Linke zieht den Mantel über die Schulter hoch. Auf dem Kopf trägt sie einen Polos, schwer. Wenn auch eine Orakel-Quelle für das dodonäische Heiligtum nicht nachweisbar und auch nicht wahrscheinlich ist, sind im nahegelegenen Tomarosgebirge zahlreiche Quellen zu entdecken. Plinius rühmt die 100 Quellen am Fuße des Tomaros (Q68b). Eine schöne Beschreibung des Quellenreichtums von Dodona kann in einem Brief von Marie Wiegand nachgelesen werden, und bei einem Besuch in der Gegend sind die Quellen auch heute noch auffindbar.293 Auf das Vorhandensein einer Quelle in mittelbarer Nähe des Heiligtums deutet eine Orakelinschrift auf einem der zahlreichen Täfelchen hin (i99). Dort wird gefragt, ob der kranke Fuß eines Kindes in ‘der heiligen Quelle’ gebadet werden soll; wo genau sich diese Quelle befunden hat, ist jedoch nicht zu eruieren.294


    PERSHENDETJE

  7. #637
    Perjashtuar Maska e Zëu_s
    Anëtarësuar
    02-05-2006
    Postime
    1,672
    Citim Postuar më parë nga XhGashi
    Güntert, WuS 9, 1926, 132 und Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft I (1954) 24 deuten auf die Verbindung des gotischen saljan (=darbringen, opfern), (zu idg. *sel-), d.h. der Name ist indogermanisch, kann aber wegen des  im Anlaut nicht griechisch sein, da idg. s- im griechischen verhaucht wurde. Da anlautendes s- vor Vokal im Illyrischen erhalten ist, ist dies ein weiterer Hinweis auf die These, daß die Pelasger ein Teilstamm der Illyrer waren; zitiert nach Lochner-Hüttenbach, 150. Zeus, pelasgischer, weitab wohnender Herr von Dodona
    Po kjo si spjegohet, ose si duhet kuptuar kjo, se ketu po thot qe Pellasget ishin nje fis Ilir.

  8. #638
    i/e regjistruar Maska e Ali Baba Tepele
    Anëtarësuar
    15-03-2007
    Vendndodhja
    Greqi
    Postime
    1,960
    Citim Postuar më parë nga Kreksi
    I nderari Ali Baba,
    ne kohnat e vjetra, njerzit nuk kishin kufi si sote qe njohim ne gjeografi, pra ne Tempullin e Dodones ne kete falltore te lumturisë, kan shkuar njerez nga te gjitha anet, kan udhtuar njerez me dite e me jave per te arritur ne kete vend per tu konsulltuar, per te lehtesuar dhimbjet e tyre shpirtrore pa dallim kombesie....
    Kur nuk di çfar të thuash, heshtja është flori.

  9. #639
    i/e regjistruar Maska e XH.GASHI
    Anëtarësuar
    07-03-2007
    Vendndodhja
    Prishtine
    Postime
    1,123
    pershendetje -

    me lart e kam cek se eshte nje analiz e disa analisteve te huaj ketu ka shum çka per tu analizuar kerkoj falje qe e postova nje pjes tesupoozimeve te ketyre analistve ne gjuhen Gjermane .

    Gjdonjeni prej nesh nuk eshte i perkryer neve mund te supozojm, siq kam supozuar per emrin e fisit shala,shalian se ky emer e gjen etimolin parsor tek ky emer sell ,sall ,shalan etj.

    Ne gjuhen tone ka shum emra qe e gjejn etimolin te Dodona psh PSH
    vetvetiu shkronja D paraqet nje rreth ,banim ,oda , dhoma,nje der , die, dituri, si ma shkurt vend te apostrofuar i shendritshem e kjo D eshte lidhje e pashmangshme me DIELLIN .
    A POLLO DI -DIELLI -DZEVVZ siçka lidhje me emrin e lajmtarit apo ylli mengjezit
    ne ket rast AFER-DI-ta disa e lexojnedhe AFRO-DZiak AFER eshte AFER kurse DZ eshte DI-ell ose DI-te , edhe forma e shkronjes D ne form trekendshe si eshte te PELLAZGET
    paraqet ne pamje edhe formen e frutit te Dardhes .
    Jam me se i bindur se edhe emri DARDAN gjen etimolin te emri i Diellit .
    me posht vetem dy emra te SHQIPES se sotme.

    DODA,DODAJ etj .

    Megjithate eshte ky vetem supozim i imi , kur sjell ndonjeni argumente me te forta mua me ben te dyshoj edhe ne supozimin tim ,pra ketu do te mundohem çe te sjell argumente me te forta me bindse me Kombtare .

    ju pershendes
    Ndryshuar për herë të fundit nga XH.GASHI : 12-04-2007 më 11:26

  10. #640
    i/e regjistruar Maska e XH.GASHI
    Anëtarësuar
    07-03-2007
    Vendndodhja
    Prishtine
    Postime
    1,123
    perdhendetje -

    ekstra per Zëu-s per mos te ber komplikime per mos me i hudh posht shum teza te me parshme per prejardhjen e indo gjermanve e kan perdorur ate supozimin
    se Pellazget jan fis Yllir kush e di se çka do te ndodhte me pas .

    Por sa i perket anes se realitetit ay supozim do te bjer nuk do te qendroj .

    Vetem mvaret se kush dhe çka dhe si i jep kahje .
    Ketu me duhet ta ceku se edhe Gjuhetaret, Historianet duhet ta japin betimin se do te punojn vetem drejt dhe real pa kurrfar dallimi tendencash .
    Por kjo ende ska ndodh por shpresoj se realiteti do te triumfoj ,shendrit , dominoj , pamvarsisht prej lashtesis se popujve tjer ne BALLKAN dhe AZI te vogel .
    pershendetje

Regullat e Postimit

  • Ju nuk mund të hapni tema të reja.
  • Ju nuk mund të postoni në tema.
  • Ju nuk mund të bashkëngjitni skedarë.
  • Ju nuk mund të ndryshoni postimet tuaja.
  •